Tipps gegen stinkende Mülleimer - RESORTI-Blog

RESORTI gibt 19 Tipps gegen stinkende Mülleimer

Ein Problem, das mit Sicherheit jeder kennt: Der Deckel des Mülleimers geht auf und es steigt einem ein furchtbarer Gestank von verrotteten Lebensmitteln in die Nase. Besonders, wenn man keine speziellen Vorkehrungen bei Müll und Mülltonne getroffen hat, kann das äußerst unangenehm werden! Im schlimmsten Fall ziehen Abfalleimer Ungeziefer wie Maden oder sogar Ratten an. Doch was tun gegen schmutzige und stinkende Mülleimer?

In diesem Beitrag bekommen Sie 19 einfache Tipps gegen müffelnde Mülltonnen.  RESORTI zeigt Ihnen, wie Sie mit  einfachen Hausmitteln gegen üble Gerüche aus dem Abfalleimer vorgehen und was gegen Maden im Müll hilft.

Unser Geruchssinn ist überlebenswichtig – keine Frage – schließlich warnt er vor Gefahren wie schlechten Lebensmitteln oder Feuer. Zum Nachteil wird er erst, wenn man beispielsweise einer stinkenden Tonne ausgeliefert ist. Je nach Ausprägung des Geruchssinns empfinden Menschen Gestank verschieden stark.  Es gibt sogar einen Messwert für Gestank: den Olf.

Gestank messen – was ist ein Olf?

Ein Olf ist die Geruchsemission, die von einem ruhenden erwachsenen Menschen ausgeht, der eine Hautoberfäche von 1,8 m² hat und 0,7 Mal am Tag badet. Der dänische Professor Ole Fanger hat den Olf-Messwert 1988 eingeführt, umg von Ausdünstungen von Gebäuden und Gegenständen. Bisher gibt es keine Maschinen, die in Olf messen können, sondern nur geschulte Menschen, die über einen speziell ausgeprägten Geruchssinn verfügen.

Ein Raucher erreicht 25, ein Sportler ganze 30 Olf – welchen Wert ein voller Mülleimer erreicht, können wir uns nur ausmalen, denn dazu gibt es auf der Skala keinen Wert. Besser ist es aber noch, stinkende Mülleimer zu vermeiden. Unsere folgenden 19 Tipps zeigen, worauf Sie dabei achten sollten.

Dem Müll die Feuchtigkeit entziehen

Organische Abfälle aus der Küche verbreiten in einer Mülltonne nach kurzer Zeit einen unappetitlichen Geruch. Bei Abfallbehälter für den Innenbereich verteilt sich der Gestank schnell in der kompletten Wohnung. Miefende Mülltonnen im Außenbereich können Nachbarn verärgern und Ungeziefer anziehen. Schuld am schlechten Geruch ist die Feuchtigkeit des Abfalls. Der erste Schritt zur Geruchsbeseitigung ist es, dem Müll diese Feuchtigkeit zu entziehen.

Es reichen schon einfache Hausmittel aus, um das Geruchsproblem zu lösen:

Gegen Feuchtigkeit im Müll: Abfälle in Küchen- oder Zeitungspapier einwickeln

Bananenschale in Küchenpapier eingewickelt (c) resorti.de

Sorgen Sie für Geruchsstopp und wickeln Sie Bananenschalen in Küchenpapier ein.

Essenreste sollten Sie nicht einfach in den Abfall werfen, sondern zuvor in Küchen- oder Zeitungspapier einwickeln. Das Papier entzieht den Lebensmitteln die Feuchtigkeit und der Geruch wird im Papier eingeschlossen. Einen noch besseren Effekt erzielt, wer den Boden des Mülleimers nach jedem Leeren mit neuem Zeitungspapier auslegt. Illustrierte und Plastiktüten sind  für diesen Zweck allerdings ungeeignet. Schließlich sollten Sie auf die richtige Mülltrennung achten. Also ausschließlich zu Zeitungspapier greifen!

Katzenstreu bindet Gerüche im Mülleimer

Eine ähnliche Wirkung wie Zeitungspapier wird auch dem Katzenstreu nachgesagt, da das Streu in erster Linie Katzenurin auffängt und für eine geruchsneutrale Umgebung sorgt. Es bindet die Feuchtigkeit und reduziert diese somit im Mülleimer.

Sägespäne gegen Feuchtigkeit

Sägespäne können Ihnen ebenfalls gute Bundesgenossen im Kampf gegen die Feuchtigkeit sein. Ihr Vorteil gegenüber Katzenstreu ist, dass sie nicht verklumpen, wenn sie Flüssigkeiten aufsaugen und somit Gefahr liefen, am Boden der Mülltonne kleben zu bleiben.

Günstige Lösung gegen Feuchtigkeit im Abfalleimer: Eierkartons

Eierkartons gegen Gestank (c) resorti.de

Gegen Feuchtigkeit im Abfalleimer: Eierkartons plattmachen und auslegen.

Falls weder Zeitungspapier, Katzenstreu noch Sägespäne in der Nähe sind, kann man auch einen zerkleinerten Eierkarton mit in die Mülltonne legen. Die feuchtigkeitsentziehende Wirkung funktioniert genauso gut wie bei den bereits genannten Tipps, sodass Sie auch mit Hilfe von Eierkartons unangenehme Gerüche angehen können.

Abfälle trocknen

Benutzte Teebeutel normal und getrocknet (c) resorti.de

Teebeutel tropfen kurz nach dem Rausnehmen (links). Besser Feuchtigkeit im Abfalleimer vermeiden: Teebeutel falten und trocknen, so wie rechts.

Lassen Sie benutzte Teebeutel und andere feuchte Abfälle vor ihrer Entsorgung erst einmal trocknen. Auch das verhindert eine zusätzliche Feuchtigkeitsbildung in der Mülltonne und eine eventuelle Überforderung unserer Feuchtigkeitsschwämme!

„Geruchskiller“ – was hilft gegen müffelnde Mülleimer?

Außer der Methode, den Abfällen die Feuchtigkeit zu entziehen, gibt es noch weitere Geruchskiller für den Hausgebrauch. Im Folgenden haben wir die nützlichsten für Sie zusammengestellt.

Ist Mülleimer-Deo schlecht für die Umwelt?

Viele Discounter bieten die unterschiedlichsten Arten von Deos und Duftbeuteln an, die die penetranten Gerüche aus der Mülltonne verschwinden lassen sollen. Der Einsatz dieser „Deos“ ist allerdings umstritten, da zum einen die Ursache des Gestanks nicht behoben, sondern nur überdeckt wird, und zum anderen es in einzelnen Fällen durch die Chemikalien in den Mülleimer-Deos zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizungen der Augen und sogar zu Allergien kommen kann. So sollte man sich vor dem Erwerb von einem dieser Mülleimer-Deos überlegen, ob man nicht lieber zu einem leichteren Mittel greifen will.

Waschpulver gegen stinkende Abfalleimer

Bild von Waschpulver (c) resorti.de

Waschpulver überdeckt unangenehme Gerüche und lässt Mülleimer duften

Wenn einem der bissige Geruch verfaulter Lebensmittel bei Öffnung der Mülltonne nicht permanent in die Nase steigen soll, reicht meistens schon eine kleine Menge an Waschpulver aus. Diese mit in den Müllbeutel hineingeben, und schon verteilt sich ein angenehmer Duft im Umkreis.

Holzkohle als Geruchskiller in Abfallbehältern

Bild von Holzkohle (c) resorti.de

Holzkohle neutralisiert Gerüche

Ein weiterer Geruchskiller ist zerstoßene Holzkohle. Diese einfach auf den Boden des Mülleimers legen. Die Ausdünstungen der Abfälle werden so problemlos neutralisiert.

Kaffeebohnen und -pulver gegen Gestank

Der Duft von Kaffeebohnen überdeckte schlechte Gerüche aus dem Abfalleimer

Der nächste effektive Trick gegen Gestank ist Kaffee. Ob als Bohnen oder Pulver, Kaffee dämpft die Düfte der Abfälle ein. Geben Sie das Pulver einfach zum Müll hinzu oder stellen Sie eine kleine Schale voller Bohnen auf den Mülleimerboden.
Wenn Sie gerne Kaffee trinken und wissen möchten, ob ihr Konsum umweltfreundlich ist, schauen Sie sich unseren Blogartikel Ökobilanz Kaffeekonsum an.

Pfefferminzextrakte und Schalen von Zitrusfrüchten – Welche Hausmittel helfen gegen Müllgestank?

Neben Kaffee gibt es auch noch andere Naturprodukte, die für einen neutralen Duft in der Mülltonne sorgen können. So erweisen sich zum Beispiel auch Vanilleessenzen und die Schalen von Zitrusfrüchte als effektiv in der Vorbeugung lästiger Ausdünstungen.

Pfefferminz geriert sich mehr und mehr ebenfalls zum Allrounder gegen unangenehme Gerüche. Alles, was es zur gewünschten Frische bedarf, ist, ein wenig Pfefferminzextrakt auf den Boden des Mülleimers zu legen (eventuell in einem Wattebausch getränkt).

Wie reinige und pflege ich Mülleimer richtig?

Außer der direkten Geruchsbekämpfung sind auch richtige Pflege und Behandlung des Mülleimers von Bedeutung. Erfährt Ihr Mülleimer nicht die rechte Pflege, nimmt dieser die Gerüche der verdorbenen Lebensmittel an und behält sie auch im entleerten Zustand.

Eine einwandfreie Geruchsbekämpfung ist nur durch korrekt gereinigte Mülltonnen bzw. Abfalltrenner möglich.

Natron oder Backpulver als Geruchsversiegler

Natron ist eines der effektivsten Lösungen, um den Mülleimer in puncto Gestank zu behandeln. Einfach nach der gründlichen Reinigung des Mülleimers (am besten mit Essig) 3 Teelöffel Natron nehmen und damit den Mülleimerboden großzügig bedecken. Je nach Größe des Eimers variiert natürlich die Dosierung.

Natron bindet dank seiner desodorierenden Wirkung die unangenehmen Düfte des Abfalls. Sie können so nicht mehr nach außen oder in das Material des Mülleimers dringen -und das über einen längeren Zeitraum hinweg! Lässt die Wirkung des Natrons nach, sollten Sie es entsorgen und den Mülleimerboden mit einer neuen Schicht bedecken.

Mülleimer reinigen mit Essig

Essig eignet sich hervorragend für die Reinigung einer muffeligen Mülltonne. Zwei Tassen des Wundermittels reichen, um schon eine größere Tonne gründlich sauber zu machen.

Eine weitere effektive Methode ist, die Tonne mit heißem Wasser zu befüllen und einen Schuss Essig mit hineinzugeben. Bei geschlossenem Deckel eine gute halbe Stunde warten, danach nur noch alles ausschütten und trocknen. Dadurch löst sich nicht nur jeglicher Schmutz von selbst, dank des Essigs werden auch die in der Mülltonne lebenden Bakterien abgetötet.

Mit Bleichmitteln stinkende Abfallbehälter reinigen

Für besonders hartnäckige Verschmutzungen kann man auch zu Bleichmittel greifen. Hier gilt das Mischverhältnis von drei Tassen Bleiche auf vier Liter Wasser. Die Mischung wird direkt in der Mülltonne angerührt und für eine Stunde eingewirkt.

Anschließend sollte man mit einer Bürste mit langem Stiel (zum Beispiel einer Klobürste) das Innere der Tonne schrubben. Dann nur noch in der Sonne trocknen lassen und die Mülltonne ist wieder wie neu.

Zu diesem Mittel gegen muffig riechende Mülltonnen sollten Sie aber nur im absoluten Notfall greifen – Bleichmittel ist wegen ihrer keimabtötenden Wirkung umweltschädlich.

Mülleimer häufig leeren

Kleine Mülleimer gegen Gestank (c) resorti.de

Abfalleimer regelmäßig leeren: Ein kleinerer Biomüllbehälter (rechts) erzwingt ein häufigeres Ausleeren.

Genau wie auch beim Aschenbecher reinigen ist es natürlich auch wichtig, die Mülltonne regelmäßig zu entleeren! Gerade in den meist warmen Sommermonaten fangen organische Abfälle schneller an zu verderben und schlechte Gerüche abzugeben.

Besonders, wenn der Mülleimer in der Wohnung steht, sollte man daher darauf achten, einmal am Tag den Abfall nach draußen zu bringen, auch wenn der Eimer noch nicht komplett voll ist.

Kleiner Tipp: Sammeln Sie Ihren Bio-Abfall in einem kleinen, leeren Behälter. Die sind schnell voll und so kann man nicht vermeiden, den Müll heraus zu bringen.

Tipp gegen miefende Mülleimer – für Durchlüftung im Müllbehälter sorgen

Schichten aus Strauchschnitt, kleinen Zweigen oder zusammengeknülltem Papier sorgen für Hohlräume in der Müllsammlung und damit für ausreichende Durchlüftung. Das funktioniert allerdings nur, wenn der Inhalt der Tonne nicht zusammengepresst wird.

Mülleimer aus Metall nehmen keinen Geruch an

Mülleimer aus Edelstahl in verschiedenen Größen (c) resorti.de

Mülleimer aus Edelstahl nehmen im Gegensatz zu Abfallbehältern aus Kunststoff keine Gerüche an.

Besonders Mülleimer aus Plastik nehmen im Laufe der Zeit den Müllgeruch an. Daher bietet es sich von vornherein an, einen Eimer aus Edelstahl oder Aluminium zu kaufen, um den lästigen Gerüchen erst gar keine Chance zu geben, sich festzusetzen.

Was hilft gegen stinkende Mülltonnen im Außenbereich?

Auch für Mülltonnen, die ausschließlich im Außenbereich stehen, besteht die Gefahr, dass sie irgendwann zu miefen beginnen. Neben den schon aufgezählten allgemeinen Tipps, haben wir hier noch ein paar Kniffe für Sie aufgelistet, die speziell für Mülltonnen im Außenbereich verwendet werden können.

Mülltonne in den Schatten stellen

Besonders Bio-Mülltonnen sind in den warmen Monaten des Jahres nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Durch die Wärme wird der Gärungsprozess der Abfälle begünstigt, und auch Bakterien und Keime vermehren sich schneller.

Müllbeutel fest zuknoten

Fest verschlossene Mülltüte © resorti.de

Fest verschlossene Mülltüte

Mülltüten und -beutel, die in Outdoor-Mülltonnen gelagert werden sollen, müssen fest geschlossen und verknotet sein. So wird zum einen die Eiablage in den Abfällen von Fliegen und anderen unerwünschten Besuchern verhindert und zum anderen können die verderbenden und unangenehm riechenden Reste nicht in der Mülltonne lose umher fallen.

Mülltonnendeckel gut verschließen

Bild von Mülltonnendeckel © resorti.de

Mülltonnendeckel und Mülleimer müssen fest verschlossen sein – das hält Ungeziefer fern und dämmt schlechte Gerüche ein

Aus den gleichen Gründen wie bei den Müllbeuteln sollte auch der Deckel der Mülltonne stets gut geschlossen sein. Für eine korrekte Reinigung der Outdoor-Mülltonne ist es sinnvoll, hin und wieder den Rand des Deckels mit Essig zu reinigen. So wird Bakterien sicher vorgebeugt!

Verrottende Lebensmittel – was tun gegen müffelnde Biotonnen?

Gerade Biotonnen fangen schnell an zu stinken. Verderbende Küchenabfälle verursachen den unangenehmen Geruch, den die braune Tonne verströmt. Deshalb ist es bei dieser Abfalltonne besonders wichtig, von unseren Tipps gegen miefende Mülleimer Gebrauch zu machen, um Schlimmeres (wie Maden und andere Ungeziefer) zu vermeiden.

Was gehört in die Biotonne?

  • Brot- und Backwarenreste
  • Eierschalen
  • Fisch-, Fleisch- und Wurstreste
  • Gemüsereste, Salatreste
  • Obstreste und -schalen
  • Reste von Milchprodukten
  • Teebeutel
  • Kleintierstreu, Sägespäne
  • Gartenabfälle (Baumschnitt, Blumenerde, Zweige)
  • Heu, Stroh
  • Bioabfall-Sammeltüten aus Papier

Am besten funktioniert die Reinigung einer Biotonne mit Natron. Das praktische Hausmittel beseitigt gleich zwei Probleme: Es bindet Feuchtigkeit und überdeckt dank seiner desodorierenden Wirkung den Gestank. Verteilen Sie das Natron einfach am Boden der Tonne.

Was hilft gegen Maden in der Biotonne?

Nicht jeder empfindet stinkende Mülleimer als unangenehm – Maden fühlen sich vom Geruch verderbender Küchenabfälle angezogen. Das feuchte Klima der Abfalltonne ist für Fliegen der ideale Brutkasten – Fliegenmaden brauchen Feuchtigkeit, um sich zu entwickeln. Wer dem Problem von Maden im Mülleimer entgegenwirken will, muss vor allem für Trockenheit in der Tonne sorgen.

Bild von Made im Müll - RESORTI Blog

Stinkender Müll und offene Deckel ziehen Ungeziefer an

Mittel gegen Feuchtigkeit wie Katzenstreu und Co schaffen Abhilfe. Ein einfacher Tipp, um Maden und andere Ungeziefer im Müll zu vermeiden, ist das feste Verschließen des Deckels. So haben Fliegen erst gar nicht die Chance, sich in Biotonne oder in anderen Abfalleimern einzunisten. Was außerdem gegen lästige Essigfliegen hilft, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber: Was tun gegen Ungeziefer im Mülleimer?

Wenn die Maden den Mülleimer schon besiedeln, hilft eine Mischung aus Wasser, Essigessenz und Salz. Die Flüssigkeit geben Sie über die Ungeziefer. Nachdem Sie die toten Maden entfernt haben, lassen Sie die Tonne lufttrocknen.

Weiterführende Informationen zu Tipps gegen stinkende Abfalleimer

1 Kommentar

Kommentare sind geschlossen.