Sonder- und Giftmüll richtig entsorgen

Sonder- und Giftabfälle bergen Gefahren für Mensch und Umwelt. Deshalb ist eine ordnungsgerechte Entsorgung dieser Abfälle besonders wichtig. Im Hausmüll sollten sie auf keinen Fall landen. Wo Sie Ihren Sondermüll stattdessen entsorgen und wie Sie ihn sicher lagern, hat RESORTI für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.

10 Jahre RESORTIHinweis von RESORTI:
Bitte beachten Sie: Wir freuen uns zwar über Ihre Nachrichten rund um Müllentsorgung, nehmen allerdings keine Materialien zum Recycling an. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren örtlichen Müllentsorgungsbetriebe bzw. die Stadtverwaltung. Vielen Dank!

Nicht in den Hausmüll – Sondermüll und Giftabfälle umweltschonend entsorgen

Einige Abfälle beinhalten so giftige Stoffe, dass die Entsorgung  Gefahren birgt und besonderer Vorsicht bedarf. Für diese Stoffe hat sich der Begriff „Sonderabfall“ etabliert, eine offizielle rechtliche Definition davon gibt es jedoch nicht. Bei Sonder- und Giftabfällen handelt es sich um Stoffe mit sehr schadstoffreichen Komponenten. Aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften sind diese problematisch für die Umwelt und gehören deshalb nicht in den Hausmüll.

Die Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit ist ein zentrales Element der Abfallwirtschaft und wird so auch von der Europäischen Union betrieben. Im Europäischen Abfallverzeichnis (EAV) sind Sonderabfälle nach verschiedenen Gefährlichkeitskriterien gelistet. Die Kriterien sind zum Beispiel: Entzündbar, reizend, ätzend, infektiös oder toxisch.

Kurzum: Was in Deutschland als Sondermüll bezeichnet wird, ist entweder giftig, explosiv, brennbar oder enthält möglicherweise Krankheitserreger.

Was ist Sondermüll?

  • Farben und Lösungsmittel
  • Säuren, Laugen
  • Batterien und Akkus
  • Medikamente
  • Bodenreiniger und –versiegler
  • Fleckenentfernungsmittel, Entkalker, WC-Reiniger
  • Spraydosen, Pestizide, Abbeizpulver
  • Fotochemikalien

Das ist kein Sonderabfall

  • Elektrische und elektronische Geräte sowie alle übrigen Abfälle

Symbole wie der Totenkopf oder der tote Baum und Fisch weisen auf die Giftigkeit von Stoffen hin. Sammeln Sie Ihren Sondermüll Zuhause in einem sicheren Gefäß.

Martin Koch (c) RESORTIMartin Koch von RESORTI:
Sie möchten mehr über das Thema Recycling erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Übersichtsseite „Welcher Müll in welche Tonne?“ Dort finden Sie Informationen und Tipps zu Mülltrennung und Recycling.

Wie lagert man gefährliche Abfälle?

Der korrekte Umgang mit Giftabfällen fängt bei der Lagerung an. Sammeln Sie den Sondermüll in verschlossenen Behältern, die für Kinder unzugänglich sind. Sie sollten nur dichte Behälter verwenden und keine, die für Lebens-, Futter-, oder Heilmittel bestimmt sind. Hier besteht Verwechslungsgefahr.

Artfremde Giftabfälle dürfen Sie niemals mischen. Denn diese können miteinander reagieren. Zudem erschwert ein Mischen die sichere Entsorgung der Abfälle

Strikt voneinander getrennt bleiben müssen zum Beispiel:

  • Säuren,
  • Laugen,
  • Brennbare Lösemittel,
  • Chlorierte Lösemittel,
  • Foto-Fixierbäder und
  • Foto-Entwicklungsbäder.

Sonder- und Giftabfälle umweltschonend entsorgen

Nach der richtigen Sammlung und Lagerung der Giftabfälle steht die sichere Entsorgung an. Zur Entsorgung von Sondermüll fährt in einigen Gemeinden das sogenannte Giftmobil herum. In großen Städten gibt es zudem meist eine feste Einrichtung, die den gefährlichen Abfall annimmt. Im Kleinverkauf erworbene gefährliche Stoffe und Reste davon können beim Händler zurückgegeben werden. Informieren Sie sich auch darüber, wie sie speziell Batterien und Akkus richtig entsorgen.

Betriebe, in denen Sonderabfälle anfallen, müssen die zuständigen Behörden über Art, Menge und Zusammensetzung der Abfälle informieren sowie die geplante Entsorgungsanalage angeben.

Was passiert mit den Sonder- und Giftabfällen nach der Entsorgung?

Sondermüll baut sich nur sehr langsam ab. Deshalb bereitet die Entsorgung einige Probleme und ist teuer. Der Giftabfall wird entweder in Sondermüllverbrennungsanalagen verbrannt, oder auf Sondermülldeponien endgelagert. Die Verbrennung erfolgt bei einer deutlich höheren Temperatur als bei normalem Abfall.

Für besonders langlebige oder wasserlösliche Stoffe ist eine Lagerung unter der Erde notwendig. Aufgrund der schweren Entsorgungsbedingungen und des negativen Einflusses von Sondermüll auf die Umwelt steht die Vermeidung dieser Abfallart an erster Stelle. Wo kein Müll anfällt, muss auch nichts entsorgt werden.

Wie entsorgt man Medikamente?

Bei Medikamenten gibt es verschiedene Möglichkeiten, unter anderem die einfache Entsorgung über den Hausmüll. Was möglich ist und was Sie dagegen auf keinen Fall mit Tabletten, Hustensaft & Co. machen sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag „Medikamente richtig entsorgen„.

Vermeiden statt entsorgen

Das Vermeiden giftiger Abfälle sollte immer über der Entsorgung stehen. Informieren Sie sich auf unserem Blog über vermeidbare Umweltsünden im Haushalt.

Weiterführende Informationen zur Entsorgung von Sonder- und Giftabfällen