Plastikmüll gehört in die gelbe Tonne. Das stimmt, lässt sich jedoch nicht auf alle Flaschen aus Kunststoff übertragen. Wasser, Limonade und Schorlen sind meistens in sogenannten PET-Flaschen abgefüllt und aufgrund der Pfandpflicht bares Geld wert. Wie entsorgt man PET-Flaschen korrekt, wie sieht der Recyclingprozess von PET-Flaschen aus und ist das umweltfreundlich? RESORTI gibt in diesem Beitrag Aufklärung.
Dabei gilt es aufzupassen – denn Kunststoffflasche ist eben nicht gleichzusetzen mit einer PET-Flasche.
Inhaltsverzeichnis
Bitte beachten Sie: Wir freuen uns zwar über Ihre Nachrichten rund um Müllentsorgung, nehmen allerdings keine Materialien zum Recycling an. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren örtlichen Müllentsorgungsbetriebe bzw. die Stadtverwaltung. Vielen Dank!
Seit 2003 gibt es Pfand auf Kunststoffflaschen
Beim Kauf zahlen Sie für alle Flaschen mit Pfandzeichen 25 Cent, die Sie nur erstattet bekommen, wenn Sie die Flasche zurückbringen. Das Symbol besteht aus einem kleinen Viereck mit zwei Flaschen und einem Pfeil und befindet sich meist über dem Barcode der Flasche.
Der Pfandpreis ist vergleichsweise hoch, weshalb nach Angaben des zuständigen Industrieverbandes über 96 Prozent der Flaschen zurück in den Geschäften landen.
Zwei Drittel der in Deutschland verkauften Wasserflaschen sind PET-Flaschen, die anfallende Menge ist also beachtlich.
PET-Flaschen-Recycling
PET steht für Polyethylenterephthalat und ist ein Kunststoff aus der Familie der Polyester. Dementsprechend entstehen aus PET-Flaschen andere Produkte aus Polyester. Nicht nur neue Flaschen, sondern auch zum Beispiel Fleece kann aus PET Entstehen. So stecken in einem Fleecepullover 16 Flaschen und auch Wolldecken aus 100 Prozent Polyester sind aus PET Flaschen gefertigt.
Was gehört in die PET-Flaschen Sammlung?
- Alle Flaschen mit Pfandsymbol
Was gehört nicht in die PET-Flaschen Sammlung?
- Kunststoffflaschen ohne Pfandsymbol (z.B. Saftflaschen)
- Mehrwegflaschen aus Kunststoff oder Glas
- Alle sonstigen Abfälle
Was passiert mit den PET-Flaschen nach der Entsorgung?
Was geschieht eigentlich mit den Kunststoffflaschen, nachdem der Verbraucher sie zum Pfandautomat bringt? Mit der Abgabe vom Pfandbon ist sein Dienst geleistet. Die PET-Flaschen haben jedoch noch einen langen Weg vor sich, bis sie recycelt werden:
- Hinter Pfandautomaten steht ein Kompaktor, der die Getränkeflaschen zerdrückt.
- Das zerdrückte Plastik wird eingeschmolzen und zu großen Ballen geformt. Das verkleinert das Transportvolumen der Flaschen.
- Die Ballen kommen in die Recyclinganlage und werden dort nach Farben sortiert und gewaschen.
- Nach der Trennung und Säuberung entstehen aus den PET-Flaschen kleine Flakes.
- Die Flakes werden erneut gereinigt, damit sie frei von Etikettenresten sind. Erst dann haben sie die Qualität, die sie für die Weiterverarbeitung benötigen.
Aus den Flakes entstehen dann Kunststoffprodukte aller Art.
Welche Produkte entstehen aus den Plastikflaschen?
Nicht nur neue Flaschen, sondern auch andere Kunststoffprodukte sind Ergebnis der Wiederverwertung. Die Herstellung von anderen Produkten teilt sich wie folgt auf:
- Aus 26 Prozent werden neue Kunststoffflaschen hergestellt.
- 23 Prozent des Kunststoffabfalls wird zu Fasern verarbeitet.
- 22 Prozent wird zu Folien.
- 20 Prozent des Kunststoffs geht ins Ausland.
- Der Rest wird verbrannt.
Nur aus einem Viertel entstehen also neue Getränkeverpackungen, rein technisch wäre jedoch auch ein Anteil von 80 Prozent möglich.
Egal ob Verpackungen für Getränke, Küchenabfälle oder Elektrogeräte – die korrekte Entsorgung ist manchmal gar nicht so einfach. Unsere Übersichtsseite „Welcher Müll in welche Tonne?“ gibt Tipps und erklärt das Recycling dieser Stoffe.
Schlechte Ökobilanz von PET-Recycling und der Herstellung
Das Recycling von PET-Flaschen hat eine vergleichsweise schlechte Ökobilanz. Das hat mehrere Gründe: Die Verarbeitung von PET-Flaschen zu anderen Kunststoffprodukten fällt unter das sogenannte Downcycling. Denn die Flaschen werden zu qualitativ schlechteren Produkten verarbeitet. Zudem verbraucht das Recycling von Kunststoffflaschen viel Erdöl. Gelangen die Flaschen in die Umwelt, ist das sehr schädlich. Eine PET-Flasche braucht 400 Jahre, bis sie zu Mikroplastik wird.
Aber auch die Herstellung an sich ist nicht gerade umweltfreundlich, wenn es um die Menge an eingesetzten Rohstoffen geht: So summiert sich der Kunststoffabfall bei der Produktion von Einweg-Verpackungen auf etwa 450.000 Tonnen – jährlich. Und da es wenige Anlagen gibt, die diese Getränkeverpackungen herstellen, sind die Transportwege lang.
Mehrwegflaschen sind aus ökologischer Sicht daher die bessere Alternative. Diese können bis zu 25 Mal wieder befüllt werden. Im Rahmen der Müllvermeidung ist also der Schritt weg von Einwegflaschen sehr zu empfehlen.
Unterschiede zwischen Mehrweg- und Einwegflaschen aus Kunststoff
Auch das Umweltbundesamt empfiehlt die Nutzung von Mehrweg-Pfandflaschen – egal, ob diese aus Glas oder Plastik sind (sofern die Altglasentsorgung korrekt angegangen wird). Die Entsorgung von Mehrwegflaschen ist genauso einfach wie die Einweglösung.
Das Problem: Der Anteil dieser Verpackungen lag in Deutschland bei gerade einmal 44% (Stand 2016). Von dem in der Verpackungsverordnung festgesetzten Ziel von 80% am Gesamtverbrauch von Getränkeverpackungen für Mineralwasser, Erfrischungsgetränken, Bier & Co. sind wir damit noch weit entfernt.
Sie erkennen die Mehrwegflaschen an den folgenden Merkmalen:
- Mehrwegflaschen sind mit 8 oder 15 Cent bepfandet.
- Logos wie „Mehrweg – Für die Umwelt“ oder der Blaue Engel sind abgebildet (siehe dazu auch unsere Übersicht der Umweltsiegel).
Weiterführende Informationen zur Entsorgung von PET Flaschen
- PET-Recycling – erklärt vom WDR
- Der SWR über den Weg von der PET-Flasche zur Fleecejacke und die Sinnhaftigkeit des Mehrwegsystems
- Das Umweltbundesamt informiert über Einweg- und Mehrwegflaschen
- SPIEGEL online erklärt das Pfandsystem und die Unterschiede zwischen Einweg und Mehrweg, Plastik- und Glasflasche