Kuriose Ampelmännchen - RESORTI-Blog

Ampelmännchen

Der Begriff Ampelmännchen ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für das Fußgängersignal einer Ampel. Auch wenn sie nicht mehr wegzudenken sind, werden die Signalleuchten im alltäglichen Leben oftmals nicht bewusst wahrgenommen. Neben Absperrpfosten und Verkehrsschildern sind Ampeln ein wichtiger Bestandteil einer sicheren Stadtplanung.

RESORTI widmet sich in diesem Beitrag einmal den Signalleuchten, die den Straßenverkehr regeln und stellt Ihnen einige der lustigsten und kuriosesten Ampelmotive vor.

Die Geschichte der Ampel

Im Zuge des verstärkten Fahrzeugaufkommens in den Städten nahm die Zahl der Unfälle zwischen Fahrzeugen und Fußgängern bei der Straßenüberquerung stark zu. Um hier entgegen zu wirken, wurde 1933 die erste Fußgängerampel in Kopenhagen in Betrieb genommen. Berlin zog 1937 nach. Dabei handelte es sich um verkleinerte Fahrzeuglampen, die mit einem grünen und einem roten Leuchtfeld ausgestattet waren.

In New York wurden 1952 Fußgängerampeln mit den Wörtern „Walk“ und „Don’t Walk“ installiert. Deutschland ließ sich davon inspirieren und brachte vereinzelt an Ampeln Leuchtfelder mit den Wörtern „Warten“ und „Gehen“ an. Da diese Variante von den Fußgängern kaum akzeptiert wurde, setzte sich die Nutzung der Farben Rot für Stehen und Grün für Gehen sowie die Darstellung eines symbolisierten Fußgängers in der stehenden bzw. gehenden Position in Europa durch.

Ost-Ampelmännchen grün - RESORTI-Blog

Grünes Ost-Ampelmännchen – RESORTI-Blog

Das Ampelmännchen wurde 1961 von dem Verkehrspsychologen Karl Peglau 1961 in Ost-Berlin entwickelt. Nach jahrelangen verschiedenen Prüfungen wurde es in Ost-Berlin an der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße eingeführt und 1970 als offizielle Fußgängersignale in den Lichtsignalstandard der DDR aufgenommen.

Nach der Wiedervereinigung 1990 wurden die Ost-Ampelmännchen im Gebiet der ehemaligen DDR zunächst sukzessive gegen das westdeutsche Ampelmännchen ausgetauscht. Innerhalb der Bevölkerung kam es daraufhin zu Protesten. Darauf basierend wurden sowohl in ostdeutschen als auch in westdeutschen Städten die Ost-Ampelmännchen (wieder) eingeführt.

Ost-Ampelmännchen rot - RESORTI-Blog

Rotes Ost-Ampelmännchen – RESORTI-Blog

Ampelmännchen weltweit

Mit der weltweiten Anwendung des Ampelmännchens als Fußgängersignal hat sich ein breites Spektrum an unterschiedlichen Darstellungsformen entwickelt.

In der Regel ist dabei das Fußgängersymbol rot beziehungsweise grün und der Hintergrund der runden Signalscheibe schwarz. Seltener ist ein quadratischer Hintergrund. In Österreich regeln weiße Figuren auf rotem oder grünem Hintergrund den Straßenverkehr.

Die Figuren selbst sind in einigen Ländern, wie beispielsweise Frankreich oder Korea, sehr nüchtern gehalten und stellen den Fußgänger nur vereinfacht dar. Andernorts, wie etwa in Österreich oder Belgien, haben die Fußgängersymbole menschlichere Formen und werden mit Kleidung dargestellt. Kanada und die Vereinigten Staaten verzichten auf die Darstellung eines stehenden Männchens und zeigen stattdessen eine Handfläche.

Martin Koch - RESORTIMartin Koch von RESORTI:
Nicht nur Ampeln sind Teil der Stadtplanung und Verkehrsführung: Absperrpfosten etwa helfen dabei, Laufwege von Fußgängern zu steuern und mögliche Gefahrenzonen zu entschärfen.

 

Mache Länder zeigen das Ampelmännchen im Laufschritt, das gegen Ende der Grünphase beschleunigt. Die EU ist bestrebt, die Sinnbilder der einzelnen Mitgliedsstaaten zu vereinheitlichen. Zu diesem Zweck entwickelte man das Euromännchen, das in neuen Ampelanlagen zum Einsatz kommt. In Deutschland sind neben diesem auch das alte westdeutsche Ampelmännchen und der Ost-Ampelmann verbreitet.

Trend zu besonderen Ampelmännchen in Deutschland

Für das Aussehen der Ampelmännchen gibt es in jedem Land eine Norm, von der vielerorts trotzdem abgewichen wird.

Rechtlich ist das nicht immer einfach. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) sieht in ihren Richtlinien für Lichtsignalanlagen (Rilsa) vor, dass die Verkehrsregelungen für alle auf den ersten Blick zu erkennen sein müssen. Das heißt, dass neben den konventionellen, nur die aus der DDR bekannten Ost-Ampelmännchen im deutschen Straßenverkehr zulässig sind. Für alle anderen Motive muss die jeweilige Kommune sich im Vorfeld eine Sondergenehmigung einholen. Bei möglichen Unfällen muss die Stadt selbst haften.

Trotz der schwierigen rechtlichen Situation entwickelte sich in deutschen Städten ein regelrechter Trend, bestimmte Ampeln mit Motiven zu versehen, die an bekannte Persönlichkeiten oder Figuren der jeweiligen Stadt erinnern und den Tourismus ankurbeln sollen. Inspiriert von der österreichischen Hauptstadt gibt es in vielen deutschen Städten auch Ampelpärchen in allen drei möglichen Kombinationen der zwei Geschlechter Mann und Frau aufgestellt.

Bonn: Beethoven-Ampel

Mit Beethoven-Ampeln soll in Bonn in der Nähe seines Geburtshauses für das große Fest anlässlich seines 250. Geburtstages geworben werden.

Ampelmännchen in Bonn - RESORTI-Blog

Beethoven regelt in Bonn den Straßenverkehr – RESORTI-Blog

Bremen: Bremer Stadtmusikanten

Seit Oktober 2017 sind die Grünphasen an den Fußgängerampeln um den Freimarkt im Design der Bremer Stadtmusikanten gehalten. So wird direkt an das bekannteste Symbol der Stadt erinnert. Insgesamt installierte die Verwaltung zwölf Schablonen an den Ampeln gegenüber des Bahnhofs und an der Findorffstraße. Die Stadtmusikanten fungieren allerdings nur für die Dauer des Freimarkts als Ampelmännchen.

Duisburg: Bergmann-Ampelmännchen

Seit Oktober 2018 stehen in Duisburg „Bergmannsampeln“. Die Männchen halten eine Grubenlampe in der Hand und tragen einen Helm. Auf diese Weise soll zum Ende des Bergbaus an die Bergmannstradition der Stadt und des Ruhrgebiets erinnert werden.

Frankfurt: Gleichgeschlechtliche Ampelpärchen

Nachdem in Frankfurt in den vergangenen Jahren die schwul-lesbischen Ampelpärchen nur im Rahmen des Christopher Street Days installiert wurden, fordern sie nun dauerhaft zum Stehen oder Gehen auf. Die Männer- und Frauenpaare an der Konstablerwache, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Frankfurts, stehen für Toleranz und Vielfalt.

Friedberg: Elvis Presley

Elvis Presley war von Oktober 1958 bis März 1960 als Soldat in Friedberg stationiert. Aus diesem Grund regelt hier eine Silhouette des „King of Rock ’n’Roll“ den Verkehr. Das rote Licht zeigt Presley stehend am Mikro. Das grüne Signal präsentiert den Fußgängern einen Elvis beim berühmten Hüftschwung.

Hameln: Rattenfängersymbol

In Hameln regelt eine Ampel mit der Silhouette des legendären Rattenfängers den Verkehr. Am Kastanienwall in der Nähe des Rathauses zeigt die weltberühmte Sagenfigur den Fußgängern grünes Licht.

Mainz: Mainzelmännchen-Ampel

Am Übergang von Bahnhof zur Innenstadt gibt es seit November 2016 in Mainz eine Mainzelmännchen-Ampel, die mittlerweile ein echter Publikumsmagnet geworden ist.

München: homo- und heterosexuelle Ampelpärchen

Im Münchener Glockenbachviertel leuchten ebenso wie in Wien seit 2015 im Rahmen der Pride Week zum Christopher Street Day homo- und heterosexuelle Ampelpärchen. Nach dem CSD müssen die Pärchen jedoch wieder Platz für die herkömmlichen Ampelmännchen machen.

Ampelmännchen in München - RESORTI-Blog

Homo- und heterosexuelle Ampelpärchen in München – RESORTI-Blog

Trier hat eine Karl-Marx-Ampel

In Trier, der Geburtsstadt von Karl Marx, wurden anlässlich seines 200. Geburtstages im Jahr 2018 mehrere Ampeln mit Ampelmännchen in Karl-Marx-Form ausgestattet.

Wien: Ampelpärchen

Bereits seit einigen Jahren rufen in Wien auf mehr als 50 Ampeln gleichgeschlechtliche Paare für mehr Toleranz auf. Zunächst geplant für Großevents wie den Eurovision Song Contest und einem Ball zugunsten HIV-positiver Menschen, haben sich die Ampeln bis heute gehalten und prägen dauerhaft das Stadtbild.

Ampelpärchen in Wien - RESORTI-Blog

In Wien regeln Ampelpärchen den Verkehr – RESORTI-Blog

Fazit

Ganz klar: Ampeln sollen den Verkehr regeln und für die Sicherheit der Straßenteilnehmer sorgen. Doch warum dem ganzen nicht eine Prise Individualität verleihen, wenn auf diese Weise der gleiche Zweck erzielt werden kann?

Durch alternative Ampelmännchen können Städte ihren Charakter unterstreichen. Handelt es sich nicht um eine Dauereinrichtung, können sie mitunter sogar für eine verstärkte Aufmerksamkeit sorgen, da es sich für das menschliche Auge um einen ungewohnten Anblick handelt.

Weiterführende Informationen zu Ampelmännchen